Integrative Gestaltpädagogik

in Schule, Seelsorge und Beratung, Bayern e.V.

Curriculum

Um die Ausbildung zu standardisieren und damit die Qualität zu gewährleisten, haben sich die Institute der ARGE für die jeweiligen Bausteine ein Curriculum gegeben.

Das Curriculum legt die Inhalte und Stundenzahl fest, die jeweils notwendig sind, um sich im jeweiligen Bereich graduieren zu können. (vgl. Graduierung)  

Hier können Sie sich das Curriculum herunterladen.

Das Curriculum in Bausteinen

 

Baustein C - Gestalttraining/-gruppenleitung 

A + B + C ergibt „Gestalttrainer/-in“

Das Erlernen der Referententätigkeit des gestaltpädagogischen Leitens von Gruppen aller Art.

Baustein D - Gestaltsupervision 

A + B + D ergibt „Gestaltsupervisor/-in“

Die christlich orientierte Gestaltsupervision bündelt und weitet im Blick auf den beruflichen Kontext die professionelle Beratungskompetenz.

Baustein B - Gestaltberatung 

A + B ergibt „Gestaltberater/-in“ / „Pastoralberater/-in“

Die Anwendung des Gelernten wird zunehmend beraterisch auf andere (Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Schulklassen, Gemeinschaften usw.) ausgerichtet.

Baustein A - Gestaltpädagogik 

A ergibt „Gestaltpädagogin“/ „Gestaltpädagoge“

Der Grundkurs für Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge ermöglicht ein Lernen im Tun. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das angebotene Lernprogramm persönlich durcharbeiten, die Lernprozesse an sich erfahren, darüber reflektieren und sie schließlich in eine theoretische Gesamtschau integrieren.

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.