Integrative Gestaltpädagogik

in Schule, Seelsorge und Beratung, Bayern e.V.

Grundkurs

 

Der Grundkurs für Gestaltpädagogik fördert die Entwicklung verschiedener Kompetenzen. Er befähigt zu einem bewussteren konstruktiven Umgang mit sich selbst und mit anderen. Geschärft werden sowohl die Wahrnehmung der eigenen Person als auch die der anderen. So erweitert sich im Laufe des Kurses das diagnostische und methodische Repertoire im Umgang mit Kindern und Erwachsenen, in der privaten wie in der beruflichen Lebenswelt. Ein wesentlicher Aspekt ist die Klärung und Vertiefung des eigenen religiösen Standortes.

Im Mittelpunkt des Kurses steht das Handlungsprinzip der Selbsterfahrung. Gestaltpädagogik geht davon aus, dass jeder Mensch das Potential in sich trägt, eigene kreative Lösungen zu finden und sein Leben eigenverantwortlich und sinnerfüllend zu gestalten. Integrative Gestaltpädagogik greift dabei auf die Erkenntnisse der verschiedenen Richtungen der humanistischen Psychologie und Reformpädagogik zurück. Das biblische Menschenbild bildet die Grundlage des Kurses.

Neben der Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds kommen bei der Kursarbeit unterschiedliche ganzheitlichen Methoden zum Einsatz. Diese reichen vom kreativen Schreiben und freien Malen über Bibliodrama und Leibarbeit bis zur Arbeit mit Ton und anderen Materialien. Auf diese Weise werden die eigenen schöpferischen Fähigkeiten geweckt und gefördert.

Breiten Raum nehmen biblische, mythische und poetische Texte ein. Die Begleitung des Einzelnen und der Gruppe wird eingeübt und reflektiert.

Der Kurs beinhaltet ca. 240 Stunden und findet in Blöcken von drei bis sechs Tagen statt. Er umfaßt mindestens 30 Tage, die sich i.d.R. auf den Zeitraum von zwei bis drei Jahren verteilen.

Wer einen Grundkurs Gestaltpädagogik absolviert hat, hat damit auch die Grundvoraussetzung, um sich zum Gestaltpädagogen/zur Gestaltpädagogin graduieren zu lassen. Download des Graduierungsantrages A

Der Grundkurs wird auch als Basisausbildung für therapeutische Ausbildungen in anderen Instituten anerkannt wie etwa INTAKA oder Symbolon.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.